Hole dir die sinCephalea App gegen Migräne

Kopfschmerzen & Periode

Menstruelle Migräne – warum sie unterdiagnostiziert und untertherapiert ist, erfährst du hier.

Lesezeit:

7 Min

Zuletzt aktualisiert:

Migräneprophylaxe mit der sinCephalea App

Die meisten Frauen kennen es wahrscheinlich: das gleichzeitige Auftreten von Kopfschmerzen & Periode. Besonders Migräne tritt häufig vor, während oder nach der Menstruation auf. Daher wird sie auch menstruelle Migräne genannt. Unterschieden werden zwei unterschiedliche Formen:

  1. die rein menstruelle Migräne, bei welcher die Attacken ausschließlich zwei Tage vor oder während der Periode auftreten
  2. die menstruationsassoziierte Migräne: Attacken treten in der Mehrheit der Zyklen während der Blutung auf, zusätzlich aber auch zu anderen Zeitpunkten des Zyklus (z.B. um die Zeit des Eisprungs)
kopfschmerzen periode

Menstruelle Migräne: unterdiagnostiziert und untertherapiert

Studien zeigen, dass circa die Hälfte aller Menstruierenden regelmäßig während der Monatsblutung unter Spannungskopfschmerzen oder Migräneattacken leiden1. Bei ungefähr 60% der Patient:innen mit Migräne treten laut einer großen Studie die Attacken gehäuft rund um die Monatsblutung auf 2 .

Trotzdem ist die menstruelle Migräne eine deutlich unterdiagnostizierte Erkrankungsform. Oft vergehen viele Jahre bis die behandelnden Ärzt:innen den Zusammenhang zwischen dem Menstruationszyklus und den Migräneattacken erkennen. Problematisch daran ist, dass die richtige Diagnose auch die Voraussetzung für eine adäquate Behandlung darstellt.

Darum erleiden Frauen mit menstrueller Migräne oft unnötigerweise jahrelang schwere Attacken, obwohl wirksame Therapien mittlerweile erprobt und verfügbar sind. Damit reiht sich die menstruelle Migräne in die Riege unterdiagnostizierter und wenig bekannter zyklus-assoziierter Erkrankungen, wie Endometriose oder polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS), ein3.

Länger, schwerer und schlechter zu behandeln: die menstruelle Migräne

Menstruelle Migräne-Attacken unterscheiden sich in der Symptomatik nicht grundlegend von Attacken außerhalb des “Menstruationsfensters”. Allerdings verlaufen die menstruellen Attacken meist schwerer, sind häufiger von Übelkeit und Erbrechen begleitet und dauern länger an (nicht selten 2-3 Tage). Außerdem sprechen sie schlechter auf eine medikamentöse Akutbehandlung an. So kommt es z.B. nach der Einnahme von Triptanen meist zu einem sogenannten Wiederkehrkopfschmerz.

Studien zeigen auch zunehmend den hohen Leidensdruck und die starken Einschränkungen der betroffenen Frauen im Alltag, bei der Kinderbetreuung und im Berufsleben hin. Dabei scheinen prämenstruelle Attacken, welche 1-2 Tage vor Beginn der Menstruation auftreten, am schwersten zu verlaufen4.

kopfschmerzen periode

Ursachen der menstruellen Migräne

Die Menstruation ist der meistverbreitete Trigger von Migräneattacken bei Menstruierenden. Grund dafür scheint der prämenstruelle Abfall, und somit die starke Veränderung des Östrogenspiegels zu sein. Dabei ist nicht der absolute Wert des Östrogenspiegels von Bedeutung, sondern die Höhe der hormonellen Veränderung.

Zum Beispiel zeigt sich während der Schwangerschaft eine deutliche Verbesserung der Migräneerkrankung ab dem vierten Monat. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Östrogenspiegel eingependelt. Allerdings kommt es wiederum im Wochenbett, nach dem postnatalen Abfall des Östrogenspiegels, zu einer erhöhten Attackenwahrscheinlichkeit.

Für viele ein Grund zu Hoffnung: Nach der Menopause pendelt sich der Östrogenspiegel auf einem neuen, niedrigen Niveau ein und die Attacken verschwinden nicht selten ganz 5.

Kopfschmerzen & Periode: Therapie

Vermutest du einen Zusammenhang zwischen deinem Zyklus und deinen Attacken, solltest du über mehrere Monate hinweg täglich einen Kopfschmerz- und Zykluskalender führen. Natürlich solltest du einen Termin bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt vereinbaren, um mit ihnen die Möglichkeiten der medikamentösen Akutbehandlung oder Prophylaxe zu sprechen.

Während der Attacken helfen neben den schmerzlindernden Medikamenten auch Ruhe und Entspannungsübungen. Das Gute daran: die Übungen wirken auch gegen Periodenschmerzen!

In der Prophylaxe gibt es neben diversen Migräneprophylaxe-Medikamenten auch viele natürliche Maßnahmen ganz ohne Nebenwirkungen & Risiken wie z.B. eine niedrig-glykämische Ernährung. Wusstest du schon, dass eine Ernährung, die deinen Blutzucker eher niedrig-stabil hält eine wirksame Migräneprophylaxe sein kann 6-8? Und dass starke Blutzuckerschwankungen tatsächlich Migräneattacken begünstigen 9-12?

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) sinCephalea Migräneprophylaxe ermittelt für dich, welche Lebensmittel deinen Blutzucker eher niedrig-stabil halten. Mit der Umsetzung der individuell auf dich angepassten Ernährungsempfehlungen hast du die Möglichkeit Migräneattacken zu reduzieren. Das Gute ist: Ein stabiler Blutzucker hilft dir nicht nur in der Vorbeugung von Migräneanfällen sondern ist auch allgemein gesundheitsfördernd.

Du kannst dir die App auf Rezept sinCephalea von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen oder per Videosprechstunde bei dem Telemedizin-Anbieter TeleClinic verschreiben lassen. Deine Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Migräne-App.

Möchtest du dich mit unserer Facebook Migräne Community über dieses Thema austauschen?

Informations- und Erfahrungsaustausch über Themen rund um Migräne. Migräne ist nicht „nur“ Kopfschmerz sondern so viel mehr. Wir wollen eine Plattform bieten, auf der Betroffene sich austauschen können.

Direkt beitreten

Fazit

Treten Migräneattacken und die Periode gehäuft zusammen auf, bezeichnet man das als menstruelle Migräne. Obwohl diese Erkrankungsform stark unterdiagnostiziert ist, berichten mehr als die Hälfte der migränebetroffenen Frauen, dass ihre Attacken gehäuft mit der Menstruation zusammenfallen. Bei der Diagnose wird zwischen zwei Typen unterschieden: Der rein menstruellen Migräne (Attacken ausschließlich zwei Tage vor oder während der Periode) sowie der menstruationsassoziierten Migräne. Bei der letzteren treten die Attacken ebenfalls häufig während der Blutung auf, können aber zusätzlich auch zu anderen Zeitpunkten des Zyklus auftreten. Ein Absinken des Östrogenspiegels zu Beginn der Periode steht im Verdacht, die Migräneattacken auszulösen.

Menstruelle Migräneattacken verlaufen oft schwerer, sind häufiger von Übelkeit und Erbrechen begleitet und dauern länger an. Viele Betroffene berichten außerdem, schlechter auf medikamentöse Akutbehandlungen anzusprechen.

Zur Prophylaxe von Migräne gibt es verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze. Einer davon ist die Regulation des Blutzuckers, da starke Blutzuckerschwankungen Migräneattacken triggern können. Mit der digitalen Gesundheitsanwendung sinCephalea kannst du herausfinden, welche Lebensmittel deinen Blutzucker niedrig und stabil halten und so die Häufigkeit und Intensität deiner Migräneattacken reduzieren. Die Kosten werden von deiner Krankenkasse übernommen.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Menstruation und Migräne?

Ungefähr die Hälfte der von Migräne betroffenen Frauen berichten, dass ihre Migräne-Attacken mit der Menstruation zusammenfallen. Bei der Diagnose werden zwei Formen unterschieden: 5 bis 10% haben eine reine menstruelle Migräne, bei der Attacken ausschließlich ein bis zwei Tage vor oder nach der Menstruation auftreten und das in mindestens zwei von drei Menstruationszyklen. Bei der sogenannten menstruationsassoziierten Migräne treten Attacken dagegen zwar gehäuft ein bis zwei Tage um die Menstruation auf, doch ebenso zusätzlich zu beliebigen anderen Zykluszeiten. Seit über 40 Jahren steht die  Vermutung, dass ein Absinken des Östrogenspiegels Migräne-Attacken auslöst. Neueste Studien scheinen das noch einmal zu belegen. Trotzdem bleiben die genauen physiologischen Zusammenhänge bis heute ungeklärt. Man nimmt an, dass zyklusabhängige hormonelle Schwankungen generell eine körperliche Belastung sind.

Quellen

  1. Couturier, E. et al. (2003): Menstrual migraine in a representative Dutch population sample: prevalence, disability and treatment. In: Cephalalgia, 23, 302-308.
  2. Pavlović, J. M., et al. (2015): Burden of migraine related to menses: Results from the AMPP study. In: Journal of Headache and Pain, 16(1),  https://doi.org/10.1186/s10194-015-0503-y
  3. Mechsner (2016): Endometriose. Eine oft verkannte Schmerzerkrankung. In: Der Schmerz
  4. Vetvik, K. (2015): Menstrual versus non-menstrual attacks of migraine without aura in women with and without menstrual migraine. In: Cephalalgia
  5. Calhoun (2018): Understanding Menstrual Migraine. In: Headache currents. American Headache Society. 
  6. Bongiovanni, D. et al. (2021): Effectiveness of Ketogenic Diet in Treatment of Patients with Refractory Chronic Migraine. In: Neurol Sci, doi:10.1007/s10072-021-05078-5.
  7. Evcili, G. et al. (2018): Early and long period follow-up results of low glycemic index diet for migraine prophylaxis. In: Agri.30(1), S. 8-11. doi: 10.5505/agri.2017.62443.
  8. Razeghi J. S. et al. (2019): Association of diet and headache. In: Journal of Headache and Pain, 20(1), S. 106. doi:10.1186/s10194-019-1057-1.
  9. Siva, Z.O. et al. (2018): Determinants of Glucose Metabolism and the Role of NPY in the Progression of Insulin Resistance in Chronic Migraine. In: Cephalalgia, 38 (11), S. 1773–81. https://doi.org/10.1177/0333102417748928.
  10. Yilmaz, N. et al. (2011): Impaired Oxidative Balance and Association of Blood Glucose, Insulin and HOMA-IR Index in Migraine. In: Biochem. Med., 21, S. 145–151.
  11. Bernecker C. et al. (2011): Oxidative stress is associated with migraine and migraine-related metabolic risk in females. In: European Journal of Neurology, 18(10), S.1233-9.
  12. Gruber, H.-J. et al. (2010): Hyperinsulinaemia in Migraineurs Is Associated with Nitric Oxide Stress. In: Cephalalgia30 (5), S. 593–98. https://doi.org/10.1111/j.1468-2982.2009.02012.x.

Über den/die Autor:in

Foto des Autors

Stefka Lysk

Stefka ist studierte Psychologin. Sie behandelt Patienten ambulant psychotherapeutisch und hat einen Lehrauftrag für Entspannungsverfahren und Arzt-Patienten-Kommunikation an der Charité.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner