Hole dir die sinCephalea App gegen Migräne

Migräne durch Pille?

Kann die Pille Migräne auslösen? Wie Migräne mit dem weiblichen Zyklus zusammenhängt, und welche Verhütungsmethoden sonst für Migräne-Betroffene in Betracht kommen, erfährst du hier.

Lesezeit:

9 Min

Zuletzt aktualisiert:

Migräneprophylaxe mit der sinCephalea App

An alle Patient:innen mit Migräne unter uns: Wurde euch beim Lesen der Nebenwirkungen auf dem Beipackzettels einer Antibabypille auch schon mal Angst und Bange?

Mögliche Kontraindikation: Migräne!

Habt ihr euch auch schon gefragt, wie ihr stattdessen verhüten könnt? Wie Migräne mit dem weiblichen Zyklus zusammenhängt, und welche Verhütungsmethoden für Migräne-Betroffene in Betracht kommen, klären wir in diesem Artikel.

Was hat Östrogen mit Migräne am Hut?

Einige von euch haben bestimmt bemerkt, dass die Migräne-Attacke kurz vor, nach, oder auch während euren Tagen einschlägt. Das hat tatsächlich wissenschaftliche Hintergründe, die in der Biologie des menschlichen Körpers verankert sind: Einige Studien belegen, dass ein absinkender Östrogenspiegel Migräne-Attacken begünstigt. Entscheidend ist aber nicht die absolute Höhe des Hormonspiegels, sondern nur dessen Veränderung.

Und davon gibt es während eines weiblichen Zyklus eine ganze Menge: In der ersten Hälfte des Zyklus steigt der Östrogenspiegel stetig an, danach nimmt er leicht ab und steigt ca. 4-5 Tage vor der Periode wieder an. Kurz vor oder der während der Regelblutung fällt er aber plötzlich stark, so dass sich an diesen Tagen häufig eine Migräne-Attacke ankündigt. Der Menstruationszyklus, dank dem Hormonlevels fröhliche Karussel fahren – rauf und runter, rauf und runter – begünstigt also die Migräne.

Bei Menschen, die mit der Pille verhüten, treten die Attacken dann oft in der hormonfreien Pillenpause auf.

Menstruelle oder menstruationsassoziierte Migräne?

In einer Untersuchung 1 von MacGregor et al. (2006) hatten die Proband:innen in der Zyklusphase mit einem niedrigeren Östrogenspiegel signifikant mehr Attacken. Um den Eisprung hingegen, wenn der Östrogenspiegel höher ist, gibt es oft weniger Attacken als an den restlichen Tagen des Zyklus. Es besteht also ein wissenschaftlich belegter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Migräne und den verschiedenen Phasen des Menstruationszyklus. In einer Studie 2 trat die Migräne bei 22% der weiblichen Migräne-Betroffenen besonders häufig (über 50%) in einer bestimmten Phase ihres Menstruationszyklus auf. Dabei muss zwischen einer reinen menstruellen Migräne (5-10 % der Patient:innen mit Migräne) und einer menstruationsassoziierten Migräne unterschieden werden.

Bei der menstruellen Migräne treten die Attacken in mindestens zwei Drittel der Menstruationszyklen ausschließlich kurz vor oder nach der Periode auf. Bei der menstruationsassoziierten Migräne fallen die Attacken zwar gehäuft in die Tage rund um die Menstruation, treten zusätzlich aber auch in anderen Zyklusphasen auf. Eine Möglichkeit, herauszufinden, ob es sich um eine menstruelle oder eine menstruationsassoziierte Migräne handelt, bietet ein Kopfschmerztagebuch. Man kann seine Menstruationszeiten in dem Kopfschmerztagebuch festhalten, um festzustellen, um welche Art es sich handelt.

Neben dem sinkenden Östrogenspiegel als Ursache für diese hormonell bedingten Kopfschmerzen gibt es noch weitere Einflussfaktoren, die mit Hormonen und deren Schwankungen assoziiert sind.

So wird zum Beispiel die Verarbeitung schmerzhafter Reize im Gehirn durch Hormone wie Östrogen und Progesteron beeinflusst, so dass Betroffene durch hormonell bedingte physische Veränderungen vor der Periode besonders empfindlich auf Stressfaktoren reagieren. Unter anderen Umständen hätte ihr Körper eventuell noch tolerieren könnten, was jetzt dazu führt, dass das Migränehirn sozusagen in einen Anfall kippt. Es ist also häufig auch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, das eine Migräne-Attacke auslöst.

Migräne durch Pille?

Früher setzte man die Pille oft zur Migräneprophylaxe ein – was vor dem Hintergrund, dass viele Attacken vermutlich durch den Hormonumschwung kurz vor der Regelblutung ausgelöst werden, erstmal logisch klingt. Heute, mit neueren Erkenntnissen, muss man das Ganze differenzierter betrachten.

Mittlerweile raten Ärzt:innen eher von einer hormonellen Therapie durch die orale Gabe von Östrogen oder Hormonpflastern ab, da die Migräne- oder Kopfschmerz-Attacke dadurch nur für ein paar Tage verschoben, aber nicht verhindert wird.

Außerdem scheint es sogar einen Zusammenhang zwischen hormonellen Verhütungsmethoden wie der Pille und der Kopfschmerzhäufigkeit zu geben: In der großen norwegischen Studie Head-HUNT wurden 13.944 Frauen im gebärfähigen Alter zur Verwendung von Verhütungsmitteln befragt – mit einem erstaunlichen Ergebnis: Frauen, die östrogenhaltige orale Kontrazeptiva (Pille) einnahmen, hatten durchschnittlich 1,4-mal häufiger Migräne-Attacken und 1,2-mal häufiger Spannungskopfschmerzen als diejenigen, die auf eine andere Weise verhüteten 3. Dabei wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Höhe der Östrogendosis und der Kopfschmerzhäufigkeit gefunden.

Anti-Baby-Pille = Anti-Migräne-Pille? Ganz im Gegenteil

Tatsächlich war die Anfälligkeit sowohl bei der normalen Antibabypille, einer normal stark dosierten Kombinationspille mit Gestagen und Östrogen, als auch bei der Mikro-Pille, die niedrig dosiert ist, vorhanden. Für die Mini-Pille, ein reines Gestagen Präparat, wurde kein Zusammenhang mit dem Auftreten von Kopfschmerzen oder Migräne gefunden.

Vorsicht!

Wenn eure Kopfschmerzattacken erstmalig bei Anwendung einer Pille aufgetreten sind, solltet ihr das Präparat auf jeden Fall absetzen. Sprecht am besten mit euren Gynäkolog:innen darüber, um gemeinsam nach einer Alternative zu suchen und kontaktiert im Zweifel Kopfschmerzspezialist:innen oder Neurolog:innen.

Gut zu wissen: Einige Betroffene berichten dennoch über eine Besserung ihrer hormonellen Migräne nach Einnahme der Pille.

Menstruation und Migräne-Aura – Was sind die Zusammenhänge?

Neben der Unterscheidung zwischen menstruationsassoziierter und menstrueller Migräne muss bei der Frage nach einer geeigneten Verhütungsmethode noch zwischen einer Migräne mit und ohne Aura unterschieden werden.

Migräne ohne Aura

Bei Migräne ohne Aura ist die Verhütung mit Pille oft hilfreich, um weitere Attacken abzuschwächen oder sogar zu verhindern. Dabei ist es wichtig, Dosierung und Einnahmefrequenz zu beachten, denn Migräne ohne Aura wird häufig beim prämenstruellen Abfall des Östrogenspiegels vor der Periode getriggert. Bei dieser Form der Migräne können Kombinationspillen, die sowohl Östrogen als auch Gestagen enthalten, eingenommen werden. Diese sollten aber möglichst niedrig dosiert sein und über einen längeren Zeitraum (bis zu 6 Monate) ohne Pillenpause eingenommen werden, damit der Abfall der Hormone während der Pillenpause ausbleibt.

Durch den konstanten Östrogen- und Gestagenspiegel reduziert sich bei vielen Betroffenen die Attackenanzahl deutlich. Die Mikropille (Kombinationspille aus Gestagen und Östrogen) eignet sich, neben der östrogenfreien Minipille, am Besten, für die Einnahme über einen längeren Zeitraum. Nach einem halben Jahr sollte man jedoch eine 7-tägige Pillenpause einlegen. Aufgrund vom Wegfall der Hormone in dieser Pause kommt es erneut zur Abbruchblutung und häufig ebenfalls zu Migräne Attacken, bei einigen jedoch mit geringerer Intensität.

Migräne mit Aura

Bei Migräne mit Aura hat die Pille leider keinen positiven Nebeneffekt, denn sie wird selten menstruell assoziiert. Die WHO rät Aura-Patient:innen mit Migräne sowohl von östrogenhaltigen als auch gestagenhaltigen Pillen in jeden Altersstufen ab, weswegen alternative Verhütungsmethoden besonders interessant und wichtig sind.

Schlaganfallrisiko

Ab dem 35. Lebensjahr empfiehlt die WHO allen Migräne-Betroffenen die Pille abzusetzen, da sich das Schlaganfallrisiko mit zunehmendem Alter erhöht und sich Faktoren wie Migräne, die Einnahme der Antibabypille, Rauchen, Diabetes mellitus, Übergewicht oder Bluthochdruck zusätzlich ungünstig darauf auswirken können.

Möchtest du dich mit unserer Facebook Migräne Community über dieses Thema austauschen?

Informations- und Erfahrungsaustausch über Themen rund um Migräne. Migräne ist nicht „nur“ Kopfschmerz sondern so viel mehr. Wir wollen eine Plattform bieten, auf der Betroffene sich austauschen können.

Direkt beitreten

Alternativen zur Pille – Verhütungsmethoden für Patient:innen mit Migräne

Wenn eure Kopfschmerz- oder Migräne-Attacken unabhängig von eurem Zyklus auftreten, solltet ihr eher auf Alternativen zur hormonellen Verhütung zurückgreifen. Kupfer- oder Gold-Spiralen, mechanische (z.B. Kondome oder Diaphragma) oder natürliche Verhütungsmethoden sind mögliche Alternativen.

Etwas weniger zuverlässig, aber ebenfalls möglich ist die Verhütung durch Zeitplanung. Zur sogenannten NFP (Natürliche Familien Planung) zählt zum einen die Symptothermal-Methode, bei der man zyklische Temperaturschwankungen des Körpers und die Veränderung des Gebärmutterschleims beobachtet, und ggf. auch den Zustand des Gebärmutterhalses ertastet, um Rückschlüsse auf die fruchtbaren Tage zu erhalten. Zum anderen besteht die Möglichkeit anhand von Zyklus-Apps oder Hormon- bzw. Temperaturcomputern den Eisprung zu berechnen. Bei diesen Methoden ist eine zuverlässige und sorgsame Anwendung, sowie ein regelmäßiger Rhythmus der Periode, allerdings Voraussetzung für eine hohe Sicherheit.

Wollt ihr trotz Migräne hormonell verhüten, wählt am besten eine niedrig dosierte Pille, die nur das Hormon Gestagen (z.B. Mini-Pille) enthält, statt zusätzlich noch Östrogen, wie es bei den meisten Kombinationspillen der Fall ist. Diese wird ohne Pause eingenommen, sodass hier auch der Abfall des Hormonspiegels wegfällt.

Vorgestellt: Eine neue, nicht-medikamentöse Migräneprophylaxe

Wusstest du schon, dass unser Zuckerstoffwechsel und insbesondere starke Blutzuckerschwankungen eine Rolle bei der Entstehung von Migräneattacken spielen4-7? Und dass eine Ernährung, die den Blutzucker eher niedrig und stabil hält, Migräneanfällen vorbeugen kann8-10?

Falls du gerne eine natürliche Migräneprophylaxe ohne Risiken und Nebenwirkungen ausprobieren möchtest, lass dir doch die App auf Rezept sinCephalea Migräneprophylaxe verschreiben. Die Kosten für diese wirksame Migräneprophylaxe werden von den Krankenkassen übernommen.

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) sinCephalea bietet dir die Gelegenheit mittels eines Blutzuckersensors die Reaktion deines Blutzuckers auf gewisse Mahlzeiten und Lebensmittel zu testen. Im Anschluß an die Testphase erhältst du individuell auf dich zugeschnittene Ernährungsempfehlungen, mit denen du mit nur wenigen Änderungen (keine Migräne-Diät!!) wirksam Migräneattacken vorbeugen kannst.

Du kannst dir die Migräne-App sinCephalea ganz einfach von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen in deren Praxen oder auch bequem von zuhause aus per Videosprechstunde über unseren telemedizinischen Partner TeleClinic verschreiben lassen, wenn bei dir Migräne diagnostiziert wurde.

Fazit

Die aktuelle Studienlage liefert leider keine eindeutige Antwort auf die Frage, inwieweit die Pille die Migräne beeinflusst, vor allem da Migräne eine idiopathische Krankheit ist.

Die Pille kann sich sowohl positiv, negativ als auch neutral auf die Häufigkeit und Schwere der Migräneattacken auswirken. Es bedarf in jedem Fall einer ausführlichen Beratung durch sowohl Gynäkolog:innen und Neurolog:innen zwecks der geeigneten Verhütungsmethode.

Hat man die Pille aber als Auslöser im Verdacht, sollte man sie -wenn möglich- eine Zeit lang absetzen um festzustellen, wie das die Migräne beeinflusst. Viele Frauen berichten davon, dass das Absetzen der Pille ihre Migräne deutlich verbessert hat, und bei einigen ist sie komplett weg.

Quellen

  1. MacGregor et al. (2006)
  2. Vetvik, MacGregor, Lundqvist und Russell (2013)
  3. Aegidius K, Zwart JA, Hagen K, Schei B, Stovner LJ: Oral contraceptives and increased headache prevalence – The Head-HUNT Study, Neurology 2006; 66: 349-353.
  4. Bernecker C. et al. (2011): Oxidative stress is associated with migraine and migraine-related metabolic risk in females. In: European Journal of Neurology, 18(10), S.1233-9.
  5. Bongiovanni, D. et al. (2021): Effectiveness of Ketogenic Diet in Treatment of Patients with Refractory Chronic Migraine. In: Neurol Sci, doi:10.1007/s10072-021-05078-5.
  6. Evcili, G. et al. (2018): Early and long period follow-up results of low glycemic index diet for migraine prophylaxis. In: Agri.30(1), S. 8-11. doi: 10.5505/agri.2017.62443.
  7. Gruber, H.-J. et al. (2010): Hyperinsulinaemia in Migraineurs Is Associated with Nitric Oxide Stress. In: Cephalalgia30 (5), S. 593–98. https://doi.org/10.1111/j.1468-2982.2009.02012.x.
  8. Razeghi, J. S. et al. (2019): Association of diet and headache. In: Journal of Headache and Pain, 20(1), S. 106. doi:10.1186/s10194-019-1057-1.
  9. Siva, Z.O. et al. (2018): Determinants of Glucose Metabolism and the Role of NPY in the Progression of Insulin Resistance in Chronic Migraine. In: Cephalalgia38 (11), S. 1773–81. https://doi.org/10.1177/0333102417748928.
  10. Yilmaz, N. et al. (2011): Impaired Oxidative Balance and Association of Blood Glucose, Insulin and HOMA-IR Index in Migraine. In: Biochem. Med., 21, S. 145–151.

Über den/die Autor:in

Foto des Autors

Mona Kattwinkel

Mona ist Studentin, junge Mutter und nicht zuletzt Migräne-Expertin. Sie hat Migräne seitdem sie 8 Jahre alt ist und engagiert sich als Mitglied einer Selbsthilfegruppe innerhalb der MigräneLiga e.V. Deutschland.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner