Hole dir die sinCephalea App gegen Migräne

Migräne mit Aura

Migräne-Aura sind neurologische Erscheinungen verschiedenster Art. Aber was steckt dahinter? Und was hat das mit Alice im Wunderland zu tun? Das erfährst du hier.

Lesezeit:

14 Min

Zuletzt aktualisiert:

Migräne-Aura ist die Bezeichnung für neurologische Erscheinungen verschiedenster Art. Sie können mit oder ohne Kopfschmerzen auftreten. Aber was steckt dahinter – und was hat eine Migräne mit Aura mit Alice im Wunderland zu tun?  

Migräneprophylaxe mit der sinCephalea App

Migräne mit Aura: was ist das ?

Migräne sind Kopfschmerzen, auch wenn man keine hat.“ Das erklärt Luise Pogge ihrem Freund Anton. Luise, genannt Pünktchen, ist die Heldin aus Erich Kästners Kinderroman Pünktchen und Anton. Ihre Mutter leidet an Migräne – genau wie der Autor selbst.  

Die Doppeldeutigkeit der Aussage spielt mit dem gesellschaftlichen Vorurteil, Migräne sei eine eingebildete Krankheit. Für die Betroffenen ist ein Migräneanfall allerdings sehr real.  

Eine besondere Form der Migräne ist die Migräne mit Aura. Etwa jeder dritte Betroffene berichtet von einer Aura-Phase zu Beginn der Migräne-Attacken.

Anzeichen und Symptome von Migräne mit Aura

Bei einer Migräne mit Aura zeigen sich kurz vor den Kopfschmerzattacken neurologische Erscheinungen verschiedenster Art. Der Begriff „Aura“ ist dabei ganz treffend: Manche Betroffene nehmen plötzlich eine Art Strahlenkranz um Mitmenschen oder Gegenstände wahr, ohne dass sich das Licht verändert hätte.  

Noch häufiger berichten sie von Gesichtsfeldausfällen, Lichtblitzen oder Zickzack-Formen: Sie wandern langsam durch das Gesichtsfeld, flackern dabei und verdrehen sich wie eine Girlande. Diese Aura-Symptome bezeichnet man auch als Skotom bzw. Flimmerskotom.  

Eingeschränkte Sicht und andere gestörte Sinneswahrnehmungen 

Doch nicht nur Sehstörungen, sondern auch andere Sinnesstörungen fallen unter den Sammelbegriff Migräne-Aura. Zu den weiteren mögliche Symptomen einer Migräne-Aura zählen:  

  • Akustische Halluzinationen wie Piepen, Rauschen, Zirpen oder Klingeln  
  • Hören von Stimmen oder Geräuschen 
  • Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln in den Gliedmaßen 
  • Muskelschwäche 
  • Schwindel

Migräne mit Reiz- und Ausfallerscheinigungen

Man unterteilt diese Erlebnisse in Reiz- und Ausfallerscheinungen. Wer etwas sieht, das gar nicht da ist oder grundlos ein Kribbeln verspürt, erlebt eine neurologische Reizerscheinung.  

Bei einer Ausfallerscheinung verhält es sich umgekehrt: Im Gesichtsfeld taucht ein blinder Fleck auf oder der Arm fühlt sich bei einer Berührung taub an. Auch das Essen kann durch eine Aura-Migräne anders schmecken oder den Geschmack völlig verlieren.   

Das Alice im Wunderland Syndrom

Es gibt einige seltsame Erscheinungen, von denen wir bis heute nicht genau wissen, ob sie wirklich als Migräne-Aura gelten können. Dazu gehört das Phänomen des Alice im Wunderland Syndroms. Bei dieser Form der Migräne mit Aura verändern sich der Mensch oder seine Umgebung auf halluzinatorische Weise. 

Diese Variante tritt besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen auf. Der Mathematiker Charles Lutwidge Dodgson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carroll, litt ebenfalls selbst unter Migräne. In seinen Kinderbüchern beschreibt er wahrscheinlich seine eigenen Erfahrungen.  

Wahrnehmungsstörungen und verzerrte Umgebung 

Betroffene beschreiben während einer Migräne-Aura etwa eine gestörte Wahrnehmung von Gegenständen in der Umgebung oder ihrer eigenen Körperteile. Oft erleben sie sich selbst oder einzelne Körperteile vergrößert oder verkleinert. Bei anderen erscheint die Umwelt plötzlich in anderen Proportionen.   

Dinge erscheinen verzerrt („Metamorphopsie“), kleiner („Mikropsie“) oder größer („Makropsie“), als sie tatsächlich sind. Auch eine veränderte akustische Wahrnehmung, veränderte Tastwahrnehmungen und verändertes Zeitempfinden fallen unter das Alice im Wunderland Syndrom.  

Wenn das Gehirn plötzlich Streiche spielt  

Solche Migräne-Symptome könnten die Inspiration für Lewis Carrolls bekannte Figuren gewesen sein. Berühmt ist die Szene von Alice in der Wohnung des Kaninchens, in der sie immer wieder groß und klein wird, wenn sie etwas isst oder trinkt. Die Raupe zeigt ihr später einen Pilz, und erklärt Alice: 

„Die eine Seite vom Pilz macht größer, die andere kleiner.“ 

Auch seine Beschreibung der Grinse-Katze, von der nur das Lächeln sichtbar bleibt, passt dazu: Es entspricht einer besonderen Form der visuellen Nachbilder, die im Rahmen einer Migräne-Aura auftreten können.

Jeder Migräne-Tag ist einer zu viel!​

Mach unseren Test und prüfe
wie viele Migräne Tage du reduzieren kannst!

Zum Test (2min)
Migräne mit Aura

Migräne mit Aura oder Schlaganfall?

Mit dem Vorurteil, dass Betroffene sich ihre Migräne nur einbilden, sollte endlich Schluss sein: Mithilfe von Bildgebung und mathematischen Analysen hat die wissenschaftliche Forschung inzwischen die organische Ursache der Migräne-Aura aufgeklärt.  

Wissenschaftler:innen fanden zudem heraus, wie die (in vielen Fällen) anschließenden Kopfschmerzen entstehen. Heute wissen wir, was die verschiedenen Varianten von Migräne- Auren gemeinsam haben und welche Unterschiede es zu anderen neurologischen Störungen gibt. Denn bei einem Schlaganfall oder einer epileptischen Episode zeigen sich teilweise ähnliche Symptome.  

Wie lange halten die Aura-Symptome an?  

Charakteristisch für eine Migräne-Aura ist, dass die Symptome langsam anfangen und sich nur allmählich steigern. Meistens dauert es über fünf Minuten, bis die Aura voll ausgeprägt auftritt. Kurz darauf klingt sie in der Regel auch schon wieder ab. Die Kopfschmerzen treten bei den meisten Betroffenen etwa eine Stunde nach den ersten Aura-Anzeichen auf.  

Migräne mit Aura


Was ist eine Aura – und was nicht?

Der Grund für die Anpassung: Es wurde klar, dass verschiedene Aura-Symptome oft hintereinander auftreten. Damit die Migräne-Aura als typisch gilt, darf jede einzelne Störung maximal 60 Minuten anhalten. Das beinhaltet Beeinträchtigungen beim Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen ebenso wie motorische oder kognitive Störungen.  

In der Realität ist es oft schwierig, die verschiedenen Aura-Anzeichen auseinanderzuhalten und die Dauer abzuschätzen. Manche Forscher:innen gehen mittlerweile davon aus, dass mehr Betroffene eine Migräne mit Aura haben, als bisher vermutet: Bei einigen bleiben die subtilen Symptome allerdings unbemerkt. 

Entstehung & Ursache von Migräne-Aura 

Was genau eine Migräne auslöst, kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene finden mit der Zeit heraus, dass bestimmte Faktoren einen Migräneanfall „triggern“ können: Dazu gehören zum Beispiel Stress, zu wenig Schlaf, grelles oder flackerndes Licht, körperliche Anstrengung oder auch hormonelle Veränderungen.  

Dass ein einziger biologischer Prozess so vielfältige Symptome und Abläufe hervorrufen kann wie bei einer Migräne mit Aura, ist eigentlich erstaunlich. Heute weiß man, dass es sich um sogenannte fokale Störungen im Gehirn handelt. „Fokal“ heißt, dass etwas auf einen kleinen Bereich im Gehirn begrenzt ist.  

Eine Welle, die durchs Gehirn wandert

Bei einem Schlaganfall und Epilepsie kann sich eine fokale Störung von ihrem ursprünglichen Herd aus weiter ausbreiten. Bei der Migräne mit Aura passiert das aber auf eine ganz andere Weise: Statt breiter zu werden (wie ein Tintenfleck auf Löschpapier) wandert die fokale Störung, ohne ihre Form und Größe wesentlich zu ändern.  

Sie verlässt also den Ort, an dem sie entstand, und schlängelt sich durch die Gehirnwindungen wie ein Tsunami. Jede Region im Gehirn hat eine andere Funktion: Dadurch können sich die Symptome der Migräne-Aura mit der Wanderung dieser „Welle“ verändern. Je nach Person und Ausprägung ist vielleicht zuerst der visuelle Bereich betroffen und anschließend der, der für die Sprache zuständig ist. 

Mit Computersimulationen konnten meine Kolleg:innen und ich in verschiedenen Forschungsprojekten zeigen, dass die Welle nicht in eine zufällige Richtung wandert: Sie breitet sich entlang der Faltungen der Hirnrinde aus.  

Wie sieht eine Migräne-Aura aus?

Eine Vermutung ist, dass Betroffene ein individuelles Muster entwickeln. Deshalb zeigen sich die Migräne-Auren bei einer Person meistens auf eine ähnliche Art und Weise.  

Außerdem gibt es die Theorie, dass bestimmte „bremsende“ Prozesse im Gehirn dafür sorgen, dass sich die Störung nicht kreisförmig ausbreiten kann. 

Therapie: Wie lässt sich Migräne mit Aura behandeln?

Die interessante Frage ist aber vor allem: Was kann den „Tsunami“ einer Migräne mit Aura aufhalten? Wenn wir das herausfinden, könnten wir viele Migräne-Attacken stoppen, noch bevor die Kopfschmerzen beginnen.  

Leider gibt es nach heutigem Stand der Forschung keine spezielle Therapie, um die Symptome einer Migräne-Aura zu behandeln. Die generellen Therapiemöglichkeiten für Migräne führen aber auch bei einer Migräne mit Aura oft zum Erfolg.  

Migräne mit Aura: Mit Ernährung vorbeugen?  

Weil es keine spezifische Therapie für Migräne mit Aura gibt, ist die Prophylaxe umso wichtiger. Wie bei anderen Migräne-Arten gilt: Bewusste Entspannungsübungen, regelmäßiger Sport und eine blutzuckerstabilisierende Ernährung können vielen Betroffenen helfen.  

Neuere Studien legen nahe, dass der Zuckerstoffwechsel eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Migräne-Attacken spielt. Eine niedrig-glykämische Ernährung, die den Blutzucker eher niedrig und stabil hält, kann deshalb eine effektive Migräneprophylaxe sein: Besonders, wenn sie genau auf deinen Stoffwechsel abgestimmt ist.  

Der Blutzucker könnte eine Rolle spielen 

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) sinCephalea unterstützt dich bei der gezielten Migräneprophylaxe: Unsere Migräne-App auf Rezept bietet dir die einzigartige Gelegenheit, herauszufinden, wie dein Blutzucker auf bestimmte Lebensmittel und Mahlzeiten reagiert.  

Für mindestens zehn Tage führst du ein Ernährungstagebuch und trägst einen Blutzuckersensor am Oberarm (keine Sorge, das tut nicht weh!). So siehst du sofort, wie dein Blutzucker auf Mahlzeiten, aber auch auf Bewegung und Entspannung reagiert. Auf diese Weise lernst du, was dir hilft, Migräneattacken vorzubeugen.   

Die heute interessante Frage ist aber vor allem: Was kann diesen „Tsunami“ aufhalten? Würde dies rechtzeitig gelingen, könnte eine Migräne-Attacke nicht nur vor den Kopfschmerzen beginnen, sondern auch davor schon wieder enden. Stand heute gibt es jedoch keine spezielle Therapie der Aura-Symptome. Aber die mittlerweile breit angelegten, generellen Therapiemöglichkeiten bei Migräne können auch hier greifen.

Fazit: Was ist eine Migräne mit Aura?

Etwa jede:r dritte Migräne-Betroffene erlebt eine Aura, bevor die Kopfschmerzen beginnen. Typische Anzeichen sind Sehstörungen wie Flackern, Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle. Manche Betroffene hören Geräusche und Stimmen, spüren ein Kribbeln in den Gliedmaßen oder verliert das Gefühl in einzelnen Körperregionen.  

Bei der Migräne-Aura handelt es sich um eine fokale Störung, die durch verschiedene Regionen im Gehirn wandert. Die Symptome können sich deshalb im Verlauf der Aura-Phase verändern. 

Mit der richtigen Ernährung der Migräne-Aura vorbeugen

Lass Dir die nebenwirkungsfreie Migräne-Prophylaxe jetzt kostenfrei verschreiben

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Migräne mit Aura?

Eine Aura ist eine vorübergehende neurologische Störung, die meistens vor der Kopfschmerzphase einer Migräne auftritt. Die Symptome entwickeln sich typischerweise allmählich innerhalb von 5 bis 20 Minuten und halten meistens etwa eine Stunde lang an.  

Welche Symptome sind typisch für eine Aura-Migräne?  

Am häufigsten sind visuelle Erscheinungen wie Zickzack-Linien, Flimmern, Lichtblitze oder blinde Flecken im Gesichtsfeld. Möglich sind aber auch sensorische Störungen (Kribbeln, Taubheitsgefühle), Sprach-/Wortfindungsprobleme, Schwindel oder motorische Schwäche.

Wie lange hält eine Migräne mit Aura an?  

Die eigentliche Aura klingt meist nach etwa 5 bis 60 Minuten wieder ab. Bei vielen Betroffenen folgt im Anschluss der typische Migräne-Kopfschmerz. Inklusive der Vorboten und der Erholungsphase kann die gesamte Migräne-Attacke zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen dauern.  

Was hilft bei einer Migräne mit Aura?

Vielen Betroffenen helfen frühzeitig eingenommene Schmerzmittel wie Ibuprofen, bei moderaten bis schweren Attacken auch Triptane. Weil Triptane gefäßverengend wirken, solltest du sie aber erst nach der Aura-Phase nehmen. Auch Ruhe in abgedunkeltem Raum, Kältepackungen, ausreichende Flüssigkeit und ggf. Antiemetika gegen Übelkeit haben sich bewährt.  

Kann man einer Aura-Migräne vorbeugen?

Ein regelmäßiger Schlafrhythmus, Ausdauersport und Stressreduktion können die Anfallshäufigkeit senken. Achte darauf, welche Trigger deine Migräne auslösen und versuche, diese zu reduzieren. Auch eine personalisierte Ernährungsweise und ein stabiler Blutzucker haben sich bewährt: Dafür kannst du dir die SinCephalea-App ärztlich verschreiben lassen.    

Kann man bei Aura-Migräne die Pille sofort absetzen?

Kombinierte Östrogen-Gestagen-Pillen erhöhen bei Migräne mit Aura das Risiko für ischämische Schlaganfälle. Die gängige Empfehlung lautet daher, östrogenhaltige Kontrazeptiva abzusetzen bzw. gar nicht erst zu verschreiben. Bitte besprich mögliche Alternativen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.  

    Quellen

    1. Levin, M. Classification and Diagnosis of Primary Headache Disorders. Semin Neurol 42, 406–417 (2022).
    2. GBD 2017 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators. Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 354 diseases and injuries for 195 countries and territories, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet (London, England) 392, 1789–1858 (2018).
    3. Lipton, R. B. et al. Migraine prevalence, disease burden, and the need for preventive therapy. Neurology 68, 343–349 (2007).
    4. Stovner, L. et al. The global burden of headache: a documentation of headache prevalence and disability worldwide. Cephalalgia : an international journal of headache 27, 193–210 (2007).
    5. Yoon, M.-S. et al. Prevalence of primary headaches in Germany: results of the German Headache Consortium Study. The journal of headache and pain 13, 215–223 (2012).
    6. Pescador Ruschel, M. A. & De Jesus, O. Migraine Headache. in StatPearls (StatPearls Publishing, 2022).
    7. Del Moro, L., Rota, E., Pirovano, E. & Rainero, I. Migraine, Brain Glucose Metabolism and the “Neuroenergetic” Hypothesis: A Scoping Review. The Journal of Pain 23, 1294–1317 (2022).
    8. Bernecker, C. et al. Oxidative stress is associated with migraine and migraine-related metabolic risk in females. European Journal of Neurology 18, 1233–1239 (2011).
    9. Gruber, H.-J. et al. Hyperinsulinaemia in migraineurs is associated with nitric oxide stress. Cephalalgia 30, 593–598 (2010).
    10. Siva, Z. O. et al. Determinants of glucose metabolism and the role of NPY in the progression of insulin resistance in chronic migraine. Cephalalgia 38, 1773–1781 (2018).
    11. Yilmaz, N. et al. Impaired oxidative balance and association of blood glucose, insulin and HOMA-IR index in migraine. Biochemia Medica 21, 145–151 (2011).
    12. Bongiovanni, D. et al. Effectiveness of ketogenic diet in treatment of patients with refractory chronic migraine. Neurol Sci (2021) doi:10.1007/s10072-021-05078-5.
    13. Evcili, G. Early and Long Period Follow-up Results of Low-Glycemic Index Diet for Migraine Prophylaxis. Agri (2018) doi:10.5505/agri.2017.62443.
    14. Razeghi Jahromi, S. et al. Association of diet and headache. The Journal of Headache and Pain 20, 106 (2019).
    15. Harriott, A. M. & Schwedt, T. J. Migraine is associated with altered processing of sensory stimuli. Curr Pain Headache Rep 18, 458 (2014).
    16. Joutel, A. et al. A gene for familial hemiplegic migraine maps to chromosome 19. Nat Genet 5, 40–45 (1993).
    17. Salloway, S. & Hong, J. CADASIL syndrome: a genetic form of vascular dementia. J Geriatr Psychiatry Neurol 11, 71–77 (1998).
    18. Meyer, J. S., Terayama, Y., Takashima, S. & Obara, K. Cerebral circulatory changes during migraine headache with aura. Rev Neurosci 4, 305–319 (1993).
    19. Edvinsson, L., Haanes, K. A. & Warfvinge, K. Does inflammation have a role in migraine? Nature Reviews Neurology 15, 483–490 (2019).
    20. Kursun, O., Yemisci, M., van den Maagdenberg, A. M. J. M. & Karatas, H. Migraine and neuroinflammation: the inflammasome perspective. J Headache Pain 22, 55 (2021).
    21. Zhang, Y. et al. Transcutaneous auricular vagus nerve stimulation (taVNS) for migraine: an fMRI study. Reg Anesth Pain Med 46, 145–150 (2021).
    22. Peng, K.-P. & May, A. Redefining migraine phases – a suggestion based on clinical, physiological, and functional imaging evidence. Cephalalgia 40, 866–870 (2020).
    23. Kelman, L. The Premonitory Symptoms (Prodrome): A Tertiary Care Study of 893 Migraineurs. Headache: The Journal of Head and Face Pain 44, 865–872 (2004).
    24. Grossinger, R. Migraine Auras: When the Visual World Fails. (North Atlantic Books, 2013).
    25. Marmura, M. J. Triggers, Protectors, and Predictors in Episodic Migraine. Curr Pain Headache Rep 22, 81 (2018).
    26. Diener, H.-C., Gaul, C. & Kropp, P. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne: Entwicklungsstufe: S1. Nervenheilkunde 37, 689–715 (2018).
    27. Diener, H.-C. & Limmroth, V. Medication-overuse headache: a worldwide problem. The Lancet Neurology 3, 475–483 (2004).
    28. Lelleck, V. V. et al. A Digital Therapeutic Allowing a Personalized Low-Glycemic Nutrition for the Prophylaxis of Migraine: Real World Data from Two Prospective Studies. Nutrients 14, 2927 (2022).
    29. Vécsei, L., Szok, D., Nyári, A. & Tajti, J. Treating status migrainosus in the emergency setting: what is the best strategy? Expert Opin Pharmacother 19, 1523–1531 (2018).

Über den/die Autor:in

Foto des Autors

Dr. rer. nat. Markus A. Dahlem

Dr. Markus Dahlem war Mit-Gründer und CEO von Newsenselab, dem Startup hinter M-sense. Er forscht seit mehr als 25 Jahren über die Entstehung der Migräne. Als Physiker interessiert ihn grundsätzlich, ob mathematische Berechnungen etwas zum Grundverständnis von Erkrankungen beitragen können.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner