Hole dir die sinCephalea App gegen Migräne

Dein Migräne-Ratgeber

Blog

sinCephalea unterstützt dich mit personalisierter Ernährung nachhaltig Migräne zu reduzieren. Alle Themen rund um Migräne, Behandlungen, Ernährung und Co. findest du in unserem Migräne-Ratgeber.

Migräne & Stigmatisierung

Migräne ist die dritthäufigste Erkrankung weltweit und trotzdem hochstigmatisiert. Neuere Studien belegen, dass Betroffene somit zudem stark unter den Vorurteilen und Fehleinschätzungen leiden.
Mehr lesen

Was ist chronische Migräne?

Man unterscheidet zwischen episodischer und chronischer Migräne. Doch ab wann ist eine Migräne-Erkrankung chronisch und wie kann man chronische Migräne vorbeugen und behandeln?

Hormone und wie sie Migräne beeinflussen

Hormone haben viele unterschiedliche Funktionen im Körper und sind an diversen Stoffwechselreaktionen beteiligt. Sie können daher auch das Auftreten von Migräneattacken beeinflussen. Hier erfährst du alles über die wichtigsten Hormone und ihren Einfluss auf Migräne.

Meine Erfahrungen mit der Migräne-App sinCephalea Migräneprophylaxe

Miriam Jansen, Ex-M-sense-Nutzerin und Bloggerin, testet unsere App auf Rezept sinCephalea Migräneprophylaxe und berichtet wie es ihr damit ergangen ist. Wer Miriam noch nicht kennt: sie ist selber Migräne-Betroffene, hat für M-sense gebloggt und schreibt jetzt für unsere Migräne-App sinCephalea.

Migräne Spritze: CGRP-Antikörper gegen Migräne

Zur Prophylaxe von Migräne gibt es seit einigen Jahren sogenannte CGRP-Antikörper. Was das eigentlich ist und welche Vor- und Nachteile diese Medikamente haben, erfährst du hier.

Migräne & Wechseljahre: Wird nach der Menopause alles besser?

Viele menstruierende Migräne-Betroffene hoffen, dass nach den Wechseljahren, in der so genannten Menopause, die Häufigkeit & Schwere der Attacken nachlassen. Was sagt die aktuelle Studienlage dazu und was kannst du tun, um deinen Körper aktiv dabei zu unterstützen?

Migräne bei Männern ist auf dem Vormarsch

Migräne ist längst nicht nur eine Frauenkrankheit. Hier erfährst du, wie häufig Männer betroffen sind, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es gibt und woran das liegt.
15678910
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner